News: Steffen

Powerradio4u.de ist wieder da!

So ein Internetradio braucht auch eine eigene Adresse. Powerradio4u.de gab es vor einigen Jahren schon mal, die Domain ging dann aber durch unglückliche Umstände verloren. Zeit also, um die Adresse wieder zu registrieren. Die unter Robbenradio.de/powerradio4u abrufbaren Seiten sind damit jedoch ungültig, von dort führt lediglich noch eine Weiterleitung auf die neue Startseite.

Des Weiteren gibt es neue Stream-Links, um den Sendeablauf besser zu vereinheitlichen. Die alten Stream-Adressen bleiben dabei vorerst erhalten, sodass jeder in Ruhe die neuen Adressen abspeichern kann. Eine Seite, welche die Stream-Adressen einzeln auflistet, wurde ebenfalls hinzugefügt.

Damit die Seite nicht ganz so nackt aussieht, wird es demnächst endlich auch ein paar grafische Anpassungen geben, was zunächst ein Seitenlogo sowie diverse Icons zur Untermalung einiger Seitenfunktionen beinhaltet. Die Navigation wird dadurch aber nicht beeinträchtigt. Die Eintragung des Senders in diverse Webradio-Portale ist ebenfalls geplant, sodass ihr uns auch bald via TuneIn und anderen Diensten auf dem Smartphone hören könnt.

Mehr als 7 Stunden neue Instrumentalmusik

Während es momentan allgemein in der freien Musik etwas ruhig zu sein scheint was Neuerscheinungen angeht, wurde heute der mittlerweile etwas überstrapazierte Instrumentalordner um zunächst 60 Titel aufgestockt. Diese stammen aus dem umfangreichen Repertoire des russischen O2-Netlabels, dessen Bandbreite von Trance über Spacesynth bis hin zu entspannenden Ambient- und New-Age-Klängen reicht. Der Instrumentalordner umfasst damit knapp 200 Titel, und es kommen bestimmt noch weitere hinzu. Zwar klingen 200 Songs nicht gerade nach viel Abwechslung, doch da die einzelnen Stücke teilweise 10 bis 15 Minuten lang sein können, wird die Mischung schon durch wenige neue Titel aufgewertet. Allein die 60 Songs des heutigen Schwungs haben eine Gesamtspielzeit von über 7 Stunden.

Total instrumental hört ihr jeden Abend zwischen 22:00 Uhr und Mitternacht, außerdem als Musikblock zum Abschluss jeder Sendestunde im Tagesprogramm.

Neu in den Ätherklängen: Mittelwellenabschaltungen zum Jahreswechsel 2016

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2016!

Am 31. Dezember 2015 wurden in Deutschland, Frankreich und Luxemburg viele Mittelwellensender abgeschaltet. Natürlich werden diese Abschaltungen auch in den Ätherklängen gewürdigt und dokumentiert. Neu hinzugekommen sind daher Mitschnitte u. a. der Hinweisschleifen zur Abschaltung des Deutschlandfunks, die letzten Minuten der Sender Königslutter und Heusweiler, ein Beitrag über die Abschaltung der Luxemburger Mittelwelle 1440 kHz sowie ein ausschnitt der Sendungen in Elsasser Mundart von France Bleu.

Langsam wird es ruhig auf der Mittelwelle, und das hörbare Radiomuseum immer größer.

Ab dem 28.12. mit täglicher Abwechslung

Dem ein oder anderen mag sicher schon aufgefallen sein, dass die Musikrotation nicht täglich wechselt, sondern Tag für Tag den exakt selben ablauf hat, von den Abendsendungen mal abgesehen. Diese unschöne Langeweile wurde nun endlich abgeschafft, sodass es ab kommenden Montag jeden Tag eine neue Musikmischung auf die Ohren gibt. Zwar bedeutet dies etwas mehr Arbeit beim täglichen Pflegen der Sendeautomation, doch dafür sind Neuzugänge im Musikarchiv sehr zeitnah zu hören.

Weihnachten: Ein Fest der freien Musik

Wohl oder übel: Die Weihnachtszeit steht vor der Tür! Zeit also, das Musikprogramm dementsprechend zu optimieren. In Sachen Creative-Commons-Musik ist die Auswahl an bekannten Weihnachtsliedern aber erstaunlich begrenzt. Man mag zwar meinen, dass viele Lieder mittlerweile quasi als Volkslied zu betrachten sind, doch in Wirklichkeit hängen an ihnen noch immer die ein oder anderen Rechte. Sei es an den Noten, der Komposition oder dem Text. Nicht umsonst hat in der Vergangenheit die Gema immer wieder Kindergärten zur Kasse gebeten, weil sie im Glauben, etwas Gutes zu tun, in Wahrheit rechtlich geschützte Werke verwendet haben. Der Verein Musikpiraten e.V. gab deshalb ein Liederbuch mit gemeinfreien Weihnachtsliedern heraus.

Für die großen "Kinder" gab es stattdessen Adventskalender, in denen Jahr für Jahr Weihnachtliches aus der freien Musikszene präsentiert wurde. Viele dieser Titel finden sich nun auch in unserer Rotation. Die Bandbreite reicht dabei von klassischen Weihnachtsliedern wie Allison Crowes Interpretation von "Silent Night", über Kurioses und Makaberes von Ey Lou Flynn mit der "Liebesaxt", bis hin zu Songs, denen man eine Verbindung mit dem Weihnachtsfest gar nicht anhört. Insgesamt sind 75 Titel im Weihnachtsordner, die jede Stunde in die Rotation eingestreut werden und uns sicher ausreichend bis zum Fest begleiten. Der ein oder andere Song kommt sicherlich noch hinzu. Egal, ob ihr Weihnachten mögt oder nicht: Jeder kommt auf seine Kosten!